Sie studiert seit 2018 an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin Regie. Im April 2023 wird sie bei den „Neuen Szenen VI“ eine Uraufführung des Komponisten Sina Fani Sani an Tischlerei der Deutschen Oper Berlin und im Juni 2023 Georg Kreislers musikalische Komödie „Du sollst nicht lieben“ am Theater Altenburg-Gera inszenieren. Im Sommer 2022 führte sie Regie bei der Kinderoper „Lohengrin“ im Rahmen der Bayreuther Festspiele. Im Jahr 2019 gab sie ihr Regiedebüt mit dem Musik-Theater-Stück „Babbel“ am Theater Altenburg-Gera.
Während ihres Studiums inszenierte sie Szenen aus den Opern „The Rape of Lucretia“ von B. Britten, „Alcina“ von G. F. Händel und „Il Ritorno d’Ulisse in Patria“ von C. Monteverdi und nahm an Regieworkshops bei Andrea Moses, Tatjana Gürbaca, Michael Thalheimer, Hans Neuenfels und Katharina Wagner teil.
Lea ist von 2022 – 2024 Stipendiatin der „Akademie Musiktheater Heute“ der Deutschen Bank Stiftung in der Sparte Regie.
Assistenzen und Hospitanzen führten sie u.a. an die Staatsoper Unter den Linden Berlin, die Bayerische Staatsoper München, die Salzburger Festspiele, die Semperoper Dresden, die Hamburgische Staatsoper und an die Komische Oper Berlin.
ab 21. April 2023
Tischlerei der Deutschen Oper Berlin
Regie: Lea Willeke
ab 4. Juni 2023
Theater Altenburg Gera
Regie: Lea Willeke
Regie: Lea Willeke
Dramaturgie: Marlene Schleicher
Bühne: Zoe Leutnant
Kostüme: Christiaan Harris
Fotos: Emilie Mayer für Bf Medien und Christiaan Harris
Regie: Lea Willeke
Dramaturgie: Marlene Schleicher
Bühne: Zoe Leutnant
Kostüme: Sascha Kircher
Fotos: Janick Entremont
Regie, Bühne, Kostüme: Lea Willeke
Musikalische Leitung: Oliver Wunderlich
Ikarus: Lillian Katthän
Fotos: Janick Entremont
Regie: Lea Willeke
Bühne: Johanna Bajohr
Kostüme: Julia Zangger
Regie: Lea Willeke
Bühne und Kostüme: Philine Stich
Fotos: Ronny Ristok
Regie: Lea Willeke