Kerem Hillel

Bachelor Regie

Kerem Hillel ist in Israel geboren und aufgewachsen.

In der Oberschule erarbeitete er das Stück „Der Held der Westlichen Welt“ von John Millington Synge, für welches er auch Musik komponierte und selbst spielte.

Nach dem Ende des fünfjährigen Wehrdienst bei der israelischen Marine ist er nach …

Berlin gezogen. 

Vor dem Studium hospitierte er an der Staatsoper Berlin bei einer Produktion von „Così fan tutte“ (Regie: Vincent Huguet). Im Oktober 2020 begann er sein Studium der Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. 

Seit 2020 ist er Stipendiat der Szloma-Albam-Stiftung und seit

2022 der Stiftung des deutschen Volkes.

 

Kerem Hillel setzt sich in seiner künstlerischen Arbeit mit Genremischungen und der Suche nach neuen Theaterformen auseinander. Wichtig ist ihm außerdem, dass die künstlerischen Schaffensprozesse durch Kooperationen und im Kollektiv entstehen.

Seine bisherigen Arbeiten – im Rahmen der Hochschule und als freischaffender Künstler – umfassen:

 

2021 Keramikmuseum Berlin: Aufsatz von Peer Gynt (Henrik Ibsen)

2021 Studiosaal der HfM Eisler: Aufsatz von Idomeneo (Wolfgang Amadeus Mozart) mit Texten aus “Brief an den Vater” (Franz Kafka)

2021 Theater im Delphi: Pierrot Lunaire (Arnold Schönberg)

mit dem Ensemble ßahar

 

2022 Mein Haus am See: Der grüne Kakadu (Arthur Schnitzler)

2022 Studiosaal HfM Eisler: Aufsatz Midsummernight’s Dream (Benjamin Britten)

 

mit “Szenen einer Ehe” (Ingmar Bergmann)

 

2022 Seminar Hakibutzim TLV: Acht Begegnungen – nach dem Reigen (Kerem Hillel)

2022 Brotfabrik: Die Nacht (Kerem Hillel & Sophia Stern)

2023 Studiosaal HfM Eisler: EDEN nach Kabale und Liebe (Friedrich Schiller)

2023 bat-Studiotheater: L‘enfant prodigue (Claude Debussy)

mit dem Ensemble ßahar

 

 

Demnächst erarbeitet er mit seinem neuen israelischen Ensemble eine Produktion, die sich mit dem Leben in der Diaspora und als jüdischer Mensch in Deutschland befasst.

Bildergalerie

L'Enfant Prodigue (2023)

Studiotheater bat Berlin

Regie: Kerem Hillel

Musikalische Leitung: Anastasija Sidorkina

Dramaturgie: Mona Schlatter

Bühnen- und Kostümbild: Sarah Wolters

Fotos: @Barbarabraunmutphoto

Ensemble ßahar (Kerem Hillel, Sarah Wolters, Enikö Szászen, Tiziano Steffen)

EDEN / KABALE&LIEBE (2023)

Studiosaal der HfM Hanns Eisler Berlin

Regie: Kerem Hillel

Dramaturgie: Paul Mühlbach

Kostüm- und Bühnenbild: Ranga Tümpel, Victoria Götz

Fotos: Katinka Schütt

Die Nacht (2022)

Brotfabrik, Berlin

von: Kerem Hillel, Sophia Stern

Lieder: Lili Boulanger

Bühnenbild: Carolin Pflüger

Kostümbild: Juliane Pflüger

Fotos: Eitan Hillel

Reigen: 8 Begegnungen (2022)

Seminar Hakibutzim, Tel-Aviv

Text: Kerem Hillel, Uria Gilad, Rotem Rogovsky

Regie, Musik, Produktion: Kerem Hillel

Kostüm- und Bühnenbild: Daniel Markus, Noga Peter

Fotos: Ido Strasburg

Sommernachtstraum / Szenen einer Ehe (2022)

Studiosaal der HfM Hanns Eisler Berlin

von: Benjamin Britten, Ingmar Bergman (Fassung: Kerem Hillel)

Regie: Kerem Hillel

Kostüm- und Bühnenbild: Samira Schenk, Bina Zinsmeister

Fotos: Lea Willeke

Der Grüne Kakadu (2022)

Mein Haus am See, Berlin

Regie: Kerem Hillel

Kostümbild: Samira Schenk

Fotos: Madita Kuhfuhs

Idomeneo (2021)

Studiosaal, HfM Hanns Eisler Berlin

Regie: Kerem Hillel

Bühnenbild: Millan Wilms

Kostümbild: Cecilia Kindermann

Fotos: Katinka Schütt

Pierrot Lunaire (2021)

Theater im Delphi Berlin

Regie: Kerem Hillel

Bühnen- und Kostümbild: Sarah Wolters

Fotos: Felizia Kampa

Peer Gynt (2021)

Keramikmuseum Berlin

Regie und Musik: Kerem Hillel

error: This content is protected !