1999 in Berlin geboren, nahm Kundry Rymon als Kind und Jugendliche Klavier- und Gesangsunterricht, sang im Chor, spielte in mehreren Theaterclubs und drehte eigene Kurzfilme. Nach ihrem Abitur 2018 absolvierte sie in der Spielzeit 2018/19 ein FSJ Kultur an der Deutschen Oper Berlin, wo sie die Regieassistenzen an der experimentellen Spielstätte „Tischlerei“ übernahm. Für ihr FSJ-Abschlussprojekt konnte sie Studierende der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in den Fächern Komposition und Gesang gewinnen: Gemeinsam wurde die Kurzoper „Tolleranzia“, nach Kundry Rymons Idee und Regie, im Juni 2019 in der „Tischlerei“ uraufgeführt (Komposition: Alex Tchorny).
Anschließend arbeitete sie in den Spielzeiten 2019/20 und 2020/21 am Volkstheater Rostock als Regieassistentin für Musiktheater, wo sie alle Opernproduktionen betreute und beispielsweise Magdalena Fuchsberger und Vera Nemirova assistierte. Außerdem übernahm sie die künstlerische Leitung u.a. für szenische Konzerte und inszenierte „Hexe Hillary und der beleidigte Kontrabass“, ein Kinderstück mit Musik von Peter Lund, für die kleine Bühne.
2021/22 ging sie als Gast-Regieassistentin an die Semperoper Dresden und betreute mehrere Produktionen auf der Studiobühne „Semper Zwei“, sowie die Uraufführung „Die andere Frau“ auf der großen Bühne (Komposition: Torsten Rasch, Inszenierung: Immo Karamann). Anschließend arbeitete sie für eine halbe Spielzeit als Mitarbeiterin im Künstlerischen Betriebsbüro (Krankheitsvertretung).
2022/23 wurde sie fest übernommen als Regieassistentin Semper Zwei, wo sie alle Neuproduktionen betreute und die Wiederaufnahmen szenisch einstudierte. Außerdem inszenierte sie die mobile Semperoper-Produktion „Kirsas Musik“ (Komposition: Thierry Tidrow) für Vorschulkinder.
Seit dem Wintersemester 2023/24 studiert Kundry Rymon Musiktheater-Regie im Bachelor an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Ihr erstes selbstinitiiertes Musiktheater-Projekt außerhalb des Studiums, „Die 2fach Blinden“ (Les deux aveugles), bei dem sie Regie führte und als Co-Autorin mitwirkte, hatte im Mai 2024 in der Brotfabrik Premiere. Zudem hospitierte sie im Frühjahr 2025 bei Barrie Koskys „Echnaton“-Neuinszenierung an der Komischen Oper. Momentan arbeitet sie an einem weiteren Projekt außerhalb des Studiums, das im Herbst 2025 aufgeführt wird.
Website: kundryrymon.de
Regie: Kundry Rymon
Bühne, Kostüme: Sara Liv Theisen, Margaux Schmidt
Mit: Margarita Zhigalkina, Kyungwon Na, Anastasiia Ranchynska, Chaeseon Kwak
Fotos: @helenakiraa, @tabitahub
Neue deutsche Fassung von Jan Rymon und Kundry Rymon
Musikalische Bearbeitung & Leitung Jazz-Band: Tristan Breitenbach
Regie: Kundry Rymon
Ausstattung: Daria Belkina
Regieassistenz: Helena Mennert
Ausstattungsassistenz: Platon Vagin
Mit: Viktoria Kosorukova, Luis Huayna
Jazz-Band: Tim Fatnev, Xiaomei Jin, Vincent Koch, Max Keller, Emil Heck
Foto: Jonathan Gäßler
Link zum Programmheft
Regie: Kundry Rymon
Ausstattung: Sarah Wolters
Dramaturgie: Martin Lühr
Musiktheaterpädagogik: Hannah Kawalek
Mit: Jennifer Riedel, Marie Bieber, Felix Kober
Fotos: © Semperoper Dresden/Klaus Gigga
Musikalische Leitung: Hans-Christoph Borck
Regie: Kundry Rymon
Bühne und Kostüme: Sarah Wolters
Dramaturgie: Jens Ponath
Mit: Antje Luckstein, Takako Onodera, Nils Pille
Fotos: © Frank Hormann 2020
Kurzoper von Alex Tchorny (Komposition), Jan Rymon (Libretto), Kundry Rymon (Story)
Musikalische Leitung: Etienne Haan
Regie: Kundry Rymon
Ausstattung: Lucia Müller
Foto: Kundry Rymon
Mit Studierenden der HfM, Azubis der Deutschen Oper Berlin, Projekt-Orchester mit Studierenden der HfM und UdK